Herzlich Willkommen bei den Fachakademien für Heilpädagogik in Bayern!
Für qualifizierte Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe (in der Regel Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger *innen) bieten Fachakademien für Heilpädagogik eine Weiterbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagog*in an. Die Ausbildung fördert mit einer engen Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis die Vertiefung der bisherigen Berufsausbildung.
Hier gehts zu den Fachakademien für Heilpädagogik
Durch ihre Voraussetzung und Struktur ist die Fachakademie für Heilpädagogik eine Fachakademie besonderer Art. Die Ausbildung qualifiziert für die Übernahme von selbstständig verantwortungsvollen Tätigkeiten und Führungsaufgaben. Neben der Erweiterung von Sozial-, Fach- und Handlungskompetenzen ist die berufliche Persönlichkeitsbildung zentrales Ziel.
Im Sinne eines Lernens im Lebenslauf basiert die Ausbildung auf drei Säulen:
- der fachtheoretische Unterricht vermittelt theoretische Grundlagen,
- Übungen und Methoden vermitteln heilpädagogische Methoden und Handlungskonzepte,
- Heilpädagogisches Handeln wird im Rahmen einer reflexiven Fachpraxis in verschiedensten Arbeitsfelder vertieft und geübt.
Studierende der Heilpädagogik beginnen ihre Ausbildung oftmals mit umfänglichen Berufserfahrungen. Die Verknüpfungen dieser Erfahrung mit theoretischen und methodisch- orientierten Erkenntnissen sowie der Reflexion des eigenen Handelns haben einen grundlegenden Stellenwert in den Ausbildungen der bayerischen Fachakademien für Heilpädagogik. Die Institute bieten Ausbildungen in Vollzeit und Teilzeit an.
Begleitend zur Ausbildung an den bayerischen Fachakademien für Heilpädagogik kann an der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth ein Bachelor erworben werden.
Die Hochschule kooperiert mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachakademien für Heilpädagogik in Bayern.
Der Studiengang gibt Studierenden der Fachakademien für Heilpädagogik die Möglichkeit parallel zur Ausbildung an der Fachakademie einen Bachelor in Heilpädagogik zu erwerben. Auch Absolvent*innen machen mit. Die Hälfte der Fachakademie Ausbildung wird abschließend anerkannt. Die Präsenzzeiten der Hochschule finden überwiegend in den bayerischen Schulferien statt (ca. 3×3 Tage im Semester). Der Beginn im WS 2020/21 ist vorbehaltlich des staatlichen Einvernehmens (Informationen zum Studiengang BA Heilpädagogik).